AURO: Einstieg zur autonomen Mobilität
Bahnbrechende Innovationen machen ein erfolgreiches Unternehmen aus. Innovationen, welche die richtigen Antworten darauf liefern, was Menschen bewegt. Ein Beispiel dafür ist autonomes Fahren. In diesem Bereich denkt Doppelmayr/Garaventa weiter und stellt mit „AURO – Autonomous Ropeway Operation“ die autonome Seilbahn vor. Sicher und zuverlässig bringen AURO-Seilbahnen Fahrgäste in Tourismusgebieten oder in Städten an ihr Ziel – bedienerlos und ausgestattet mit modernster, vernetzter Technik. Das Konzept ist wegweisend für die Zukunft der seilgezogenen Mobilität.
AURO-Seilbahnen von Doppelmayr/Garaventa funktionieren ohne Stationsbedienstete. Sie verfügen über intelligente und vernetzte Technik und überzeugen durch ein Höchstmaß an Sicherheit. Kameras und Sensoren sorgen für einen reibungslosen Ablauf und überwachen die Anlage – insbesondere beim Ein- und Ausstieg in die Kabinen. Das System erkennt eigenständig Situationen, die vom „normalen Betrieb“ abweichen. Sollte beispielsweise ein Fahrgast mit seinem Skischuh in der Kabinentüre hängen bleiben, reagiert das System sofort und die Anlage schaltet automatisch ab. Wieder eingeschaltet wird die Anlage von einem Seilbahnbediensteten. Dieser hat die Seilbahn vom Kontrollzentrum aus, dem so genannten „Ropeway Operation Center (ROC)“, im Blick. Die perfekte Synergie von Mensch und fortschrittlicher Technik ergibt eine hohe Verfügbarkeit der Seilbahn.
AURO am Berg und in der Stadt
AURO-Seilbahnen werden nicht nur in Tourismusgebieten großen Nutzen stiften, sie werden sich mit ihren Vorteilen auch in den Städten dieser Welt nahtlos in die Verkehrsinfrastruktur einfügen – mit ihrer Barrierefreiheit, Zuverlässigkeit sowie mit ihrer Effizienz in Betrieb und Wartung. Denn die wachsende Urbanisierung erfordert zukunftsweisende Verkehrslösungen. Das AURO-Konzept kann hier viele Antworten geben.
Erste AURO-Seilbahn in der Schweiz
Die erste bedienerlose Seilbahn startete ihren Betrieb im Dezember 2020 in Zermatt (CH). Bei der 10er-Gondelbahn mit zwei Sektionen ist die Tal- und Bergstation unbesetzt. In der Mittelstation sitzt ein Seilbahnmitarbeiter, der das gesamte Geschehen überwacht.
AURO-Seilbahnen sind:
- leistungsstark
- zuverlässig
- sicher
- barrierefrei
- modern und zukunftsweisend
Vorteile von AURO-Seilbahnen
- Höchste Sicherheit gewährleistet durch moderne Sicherheitseinrichtungen
- Das System erkennt mehrere Situationen gleichzeitig
- Perfekte Übersicht im ROC (Ropeway Operation Center)
- Behebung von Abschaltungen im ROC – höchste Verfügbarkeit der Seilbahn
- Erhöhter Einstiegskomfort durch zusätzliche Kabinenstabilisierung
- AURO-Betriebskonzept kann auf mehrere Anlagen erweitert werden (nur ein ROC erforderlich)