30-FUL Marzilibahn

Kunde | Drahtseilbahn Marzili-Stadt Bern |
---|---|
Anlageort | Bern, Schweiz |
Vertikale Höhe | 32,0 m |
Schräge Länge | 105,0 m |
Fahrgeschwindigkeit | 3,0 m/s |
Förderleistung | 900 p/h |
Seit 1885 ist die Marzilibahn der schnellste Weg vom Bahnhof Bern an die Aare und ins Marzili-Bad. Sie gehört zum Stadtbild von Bern und befördert dank ihrer großen Beliebtheit sowie der kurzen Fahrstrecke über eine Million Passagiere pro Jahr. Höchster Komfort erwartet die Fahrgäste: Die Marzilibahn ist jetzt barrierefrei, die Fahrgäste freuen sich zudem über breitere Türen, die die Fahrzeugrevision mit sich brachte. Der optimierte Personenfluss wirkt sich positiv auf die Förderleistung und Frequenz aus.
Die Strecke der Seilbahn befindet sich auf einem Rutschhang, sie hatte sich über die Jahre verzogen. Im Zuge der Sanierung wurde der als Stahlbrücke ausgeführte Fahrbahnunterbau komplett erneuert, und die Spezialisten von Garaventa richteten die Strecke neu aus. Um den Bedürfnissen des ÖPNV gerecht zu werden, wurde die Talstation komplett erneuert.
Die Marzilibahn war bis 1974 eine sogenannte Wasserballastbahn – am Berg wurde ein Tank unter der Passagierzelle mit 3.500 Liter Wasser aus dem Stadtbach gefüllt, das Übergewicht des Wagens zog den aufwärts fahrenden Wagen nach oben. 1979 wurde sie elektrifiziert. Die ursprünglichen Wagen sind noch erhalten: Einer ist unweit der Talstation aufgebaut, der andere bereichert die Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
